Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region

Sie sind jetzt bei Austria (Deutsch)
Home / Produkte / Dekubitusprophylaxe
Dekubitusprophylaxe

Produkte

Entdecken

Sortieren nach
ConformX
ConformX
ConformX
Viskoelastische Schaumstoffmatratzen
Skin IQ®
Skin IQ®
Skin IQ®
Elektrisch betriebener Überzug zur Mikroklimaregulierung
Skin IQ® 1000
Skin IQ® 1000
Skin IQ® 1000
Elektrisch betriebener Matratzenüberzug mit Mikroklimafunktion für Plus-Size-Patienten
Skin IQ® 365
Skin IQ® 365
Skin IQ® 365
Skin IQ™ Mikroklima Manager
Therarest
Therarest
Therarest
Reaktiver Druckentlastungs-Matratzenersatz
Nimbus Professional
Nimbus Professional
Nimbus Professional
Druckentlastung und Komfort
Pentaflex
Pentaflex
Pentaflex
Schaumstoffmatratzen
Alpha Active 4
Alpha Active 4
Alpha Active 4
Matratzenersatz
Comfirest VE
Comfirest VE
Comfirest VE
Comfirest VE Dekubitusprophylaxe-Matratze mit viskoelastischer Oberfläche
Comfirest VE Evacuation
Comfirest VE Evacuation
Comfirest VE Evacuation
Comfirest VE Evacuation Nachhaltige Dekubitusprophylaxe-Matratze mit Evakuierungsfunktion in Kombination
Alpha Active 3
Alpha Active 3
Alpha Active 3
Matratzenauflage
Dri-Flo Pads
Dri-Flo Pads
Dri-Flo Pads
Unterlagen
TheraKair Visio
TheraKair Visio
TheraKair Visio
Fortschrittliche <em>Low Air Loss</em> (LAL) Druckentlastung mit Pulsationstherapie
Simulflex
Simulflex
Simulflex
Schaumstoffmatratzen
Comfirest
Comfirest
Comfirest
Dekubitusprophylaxe-Matratze mit hybrider ECOLAST® Schaumstoffoberfläche
Comfirest Evacuation
Comfirest Evacuation
Comfirest Evacuation
Comfirest Evacuation Nachhaltige Dekubitusprophylaxe-Matratze mit Evakuierungsfunktion in Kombination
AtmosAir Velaris
AtmosAir Velaris
AtmosAir Velaris
Entwickelt für Komfort ohne Beeinträchtigung der Therapie im reaktiven und aktiven Modus
Nimbus 4
Nimbus 4
Nimbus 4
Druckentlastung und Komfort
RIK Fluid Overlay
RIK Fluid Overlay
RIK Fluid Overlay
Dekubitusprophylaxe
<p>* Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner vor Ort,&nbsp;ob das Produkt in Ihrem Land verfügbar ist.</p>

Verwandte Inhalte für unsere Kategorie Dekubitusprophylaxe

Der Faktor Zeit bei der Wechseldruck-Therapie

Weshalb Wechseldruckauflagen nach dem Prinzip „Lower for Longer“ funktionieren.

 Der Faktor Zeit bei der Wechseldruck-Therapie

Was könnte eine „One-Surface-Strategie“ für Ihre Einrichtung bedeuten?

Von der Beurteilung des Dekubitusrisikos bis zur angemessenen Intervention ist Zeit oft der entscheidende Faktor für bessere Behandlungsergebnisse.

Was könnte eine „One-Surface-Strategie“ für Ihre Einrichtung bedeuten?

Wie unsere Bezugsstoffe die Infektionskontrolle unterstützen

Ein Matratzenbezug sollte die Vermeidung von Kreuzkontaminationen unterstützen - ohne die Leistungsfähigkeit der Liegefläche zu beeinträchtigen.

Wie unsere Bezugsstoffe die Infektionskontrolle unterstützen

Dekubitusprophylaxe in der Bauchlage

Die Patientenlagerung in Bauchlage stellt eine bewährte Intervention bei ARDS dar. Nicht nur die Oxygenierung lässt sich so erwiesenermaßen verbessern, auch beatmungsbedingte Lungenschäden werden aufgrund der gleichmäßiger verteilten Belastung und Beanspruchung der Lunge vermieden1,2.

Dekubitusprophylaxe in der Bauchlage

Lagerungsleitlinien neu – Bedeutung für Physiotherapie und Pflege; wer macht was?

Carsten Hermes befasst sich mit den neuen Lagerungsrichtlinien. Die Schwerpunkte dieses Web-Seminars lauten: Interdisziplinarität und Interprofessionalität Versorgungsstrukturen im Wandel Digitalisierung in der Intensiv- und Notfallmedizin Organinteraktionen und Multiorganversagen Ethisches...

Lagerungsleitlinien neu – Bedeutung für Physiotherapie und Pflege; wer macht was?

Der Dekubitus als Nebeneffekt einer erfolgreichen Intensivtherapie: Kollateralschaden oder vermeidbar?

Im Rahmen dieses Web-Seminars möchte Gerhard Schröder einen Einblick in die kritische Thematik der Dekubitalulzera auf der Intensivstation geben. Sein Vortrag konzentriert sich auf die Risikofaktoren, die zum vermehrten Auftreten von Dekubitus führen. Speziell stellt er die Probleme aus Sicht der...

Der Dekubitus als Nebeneffekt einer erfolgreichen Intensivtherapie: Kollateralschaden oder vermeidbar?

Frühe Mobilisation auf der Intensivstation: Wer macht wann was?

In der sich ständig wandelnden Landschaft der Intensivmedizin präsentiert Carsten den Vortrag "Frühe Mobilisation auf der Intensivstation (ITS): Wer macht wann was?".  Die Mobilisation von Patienten auf der ITS hat an Bedeutung gewonnen, da klarer wird, wie frühe Aktivität die Genesung beeinflusst....

Frühe Mobilisation auf der Intensivstation: Wer macht wann was?

Neue Richtlinien in der Lagerungstherapie: Änderungen, Auswirkungen und die Zukunft der Patientenversorgung

In diesem Vortrag wird Herr Prof. Dr. med. Hermann Wrigge tief in die neuesten Änderungen und Überarbeitungen der aktuellen Leitlinie eintauchen.  Es wird sich nicht nur auf die Vorstellung neuer Empfehlungen beschränkt, sondern auch rückblickend bestehende Therapieverfahren neu bewertet – dabei...

Neue Richtlinien in der Lagerungstherapie: Änderungen, Auswirkungen und die Zukunft der Patientenversorgung

Die neue S3-Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation auf Intensivstationen: Was hat sich geändert und wie wird sie wahrgenommen?

Die jüngste Veröffentlichung der neuen Fassung unserer Leitlinie markiert einen wichtigen Meilenstein, da sie sowohl inhaltlich als auch methodisch dem Niveau einer S3-Leitlinie entspricht. Unser Ziel für das bevorstehende Symposium ist es, Ihnen die wichtigsten Änderungen in den Bereichen...

Die neue S3-Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation auf Intensivstationen:  Was hat sich geändert und wie wird sie wahrgenommen?

Sichere Bauchlagerung in der intensiv-medizinischen Lagerungstherapie

Wir zeigen Ihnen welche Kniffe möglich und nötig sind. Nach einer theoretischen Einleitung werden wir Ihnen die "Methode der 2-Laken“ ebenso wie "Die Seefahrer-Methode“ vorstellen, um Patienten, mit und ohne Beatmung sicher in die Bauchlage zu versetzen. Der Fokus liegt auf der 180 Grad...

Sichere Bauchlagerung in der intensiv-medizinischen Lagerungstherapie

Das Mikroklima der Haut und die Prävention von Dekubitus

Anhaltende mechanische Belastungen und Verformungen der Haut und der subkutanen Gewebe können zu Dekubitus führen. Darüber hinaus spielt das so genannte Mikroklima eine Rolle. Das Mikroklima der Haut wird durch die Temperatur, die Feuchtigkeit und die Luftströmung in der unmittelbaren Nähe der...

Das Mikroklima der Haut und die Prävention von Dekubitus

Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Kranken auf der Intensivstation – Was gibt es Neues in 2023?

Die Leitlinie „Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Kranken auf der Intensivstation“ wurde jüngst zum zweiten Mal komplett überarbeitet und erstmalig nach aktuellen Standards auf das Niveau einer S3-Leitlinie angehoben. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen zu...

Leitlinie Lagerungstherapie und  Mobilisation von kritisch Kranken auf der Intensivstation – Was gibt es Neues in 2023?

Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Kranken auf der Intensivstation. Was Sie jetzt wissen müssen.

Gestützt durch klinische und wissenschaftliche Erkenntnisse leistet die Lagerungstherapie und Frühmobilisation einen wichtigen Beitrag zur Behandlung des kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation. Gleichzeitig haben diese Therapien auch ein Risiko von schwer-wiegenden Komplikationen wodurch...

Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Kranken auf der Intensivstation. Was Sie jetzt wissen müssen.

Pflegerische Implikationen der Lagerungstherapie und -mobilisation für die Praxis

Die neue Leitlinie zur Lagerungstherapie und (Früh)mobilisation auf Intensivstationen hat pflegerische Implikationen für die Praxis. So sind die Themen der Oberkörperhochlagerung und Bauchlagerung ebenso spannend, wie die neuen Elemente zur Robotik und Hilfsmitteln.    Die Leitlinie empfiehlt, dass...

Pflegerische Implikationen der  Lagerungstherapie und -mobilisation  für die Praxis

Arjo-Produkte

Lösungen zur Dekubitusprophylaxe

Druckbedingte Verletzungen gehören heute zu den größten ungelösten medizinischen Komplikationen.¹ Wir bieten eine große Auswahl an Lösungen zur Unterstützung bewährter Verfahren bei der Dekubitusprophylaxe und -behandlung.

Arjo.AtmosAir Velaris 9000X Enterprise (3).tif

Arjos Portfolio für die Dekubitusprophylaxe

Wir bieten marktführende Innovationen, um Sie bei der Dekubitusprophylaxe und -behandlung in allen Pflegeumgebungen zu unterstützen: von Lagerungssystemen über Mikroklima-Regulierung bis zur frühzeitigen und objektiven Risikoerkennung.

AtmosAir Velaris®: Denn Zeit ist kostbar.

AtmosAir Velaris vereint den Komfort und die Druckumverteilung eines reaktiven Matratzenersatzsystems mit der vollständigen Druckentlastung eines aktiven Matratzenersatzsystems.
Das Konzept von Velaris unterstützt eine „One Surface“-Strategie, sodass Sie eine maßgeschneiderte Intervention bieten können, ohne die Matratze wechseln zu müssen. Dies spart Zeit und Kosten, ohne bei der Behandlung Kompromisse einzugehen.

Arjo.Provizio SEM Scanner (28)

EPUAP – NPIAP – PPPIA Clinical Practice Guideline 2019 (Leitlinie für die klinische Praxis)

Die Einführung der Leitlinie 2019 stellt eine internationale Perspektive für die Prävention und Behandlung von druckbedingten Verletzungen dar und bringt fachübergreifendes Know-how, Expertenwissen und Ergebnisse der Spitzenforschung aus der ganzen Welt zum Ausdruck.
Unser Bericht zum klinischen Schwerpunkt hebt hervor, wie unsere maßgeschneiderten Lösungen Ihnen helfen können, sich an den aktuellen Best-Practice-Leitlinien zu orientieren.

Unten können Sie unser Dokument zum klinischen Schwerpunkt herunterladen. 

Flaps PDF

Lappenplastiken und Transplantationen

Erfahren Sie, wie das Citadel® C200 Patienten-Pflegesystem im Vergleich zu anderen Auflageflächen, die nach Lappenplastiken und Transplantationen verwendet werden, abschneidet

Auralis (64)

Auralis® Wechseldrucksystem

Das für Personen mit hohem Risiko, eingeschränkter Mobilität und gefährdeter Hautintegrität konzipierte Auralis Wechseldruck-Matratzensystem unterstützt Sie bei der bedarfsgerechten Pflege Ihrer Patienten/Bewohner, um dem Risiko von druckbedingten Verletzungen und der damit einhergehenden Belastung vorzubeugen.

Bauchlagerung mit Nimbus Professional

Das Nimbus Professional bietet Pflegekräften die Möglichkeit, einzelne Zellen unter dem Körper des Patienten vollständig zu entlüften, wodurch eine anpassbare Lösung für die Heilbehandlung hoch empfindlicher Bereiche entsteht. 

Laden Sie gerne die Broschüre zum klinischen Schwerpunkt herunter.

Arjo.Auralis Plus

Auralis® Plus – Unterstützung einer „nahtlosen“ bariatrischen Pflegeumgebung

Ein intelligentes Dual-Therapiesystem mit integrierter Kompatibilität zur erweiterten Mikroklima-Regulierung, welches die Bereitstellung eines nahtlosen und maßgeschneiderten bariatrischen Systems zur Prävention und Behandlung von druckbedingten Verletzungen unterstützt.

„Ein Druckgeschwür kann über Sieg oder Niederlage entscheiden“

Peter Genyn, Goldmedaillengewinner bei den Paralympischen Spielen, dachte zuerst, die kleine Wunde auf seinem Rücken sei nur ein Pickel. Es dauerte nicht lange, bis er begriff, wie gefährlich sie sein konnte. „Hätte ich in Rio eine druckbedingte Verletzung gehabt, hätte ich meine Medaille nicht gewinnen können.“

Arjo-Techniker hilft Kunden

Wir sind für Sie da!

Sie finden nicht, wonach Sie suchen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.