Select Your Country or Region

You are now at South Africa
Home / Knowledge / Global webinars / Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Kranken auf der Intensivstation. Was Sie jetzt wissen müssen.
Banner
❮ Back to Webinars

Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Kranken auf der Intensivstation. Was Sie jetzt wissen müssen.


Gestützt durch klinische und wissenschaftliche Erkenntnisse leistet die Lagerungstherapie und Frühmobilisation einen wichtigen Beitrag zur Behandlung des kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation. Gleichzeitig haben diese Therapien auch ein Risiko von schwer-wiegenden Komplikationen wodurch es auf Basis der aktuellen Evidenz klarer Indikationen, Durchführungs- und Überwachungsempfeh-lungen bedarf.
 

Unser wissenschaftliches Symposium gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der neuen Leitlinie aus ärztlicher Sicht, zeigt weiter-führend die pflegerischen Implikationen auf und beleuchtet anschließend die Evidenz von LowAir Loss und Mikroklimamanagement auf die Prävention und Therapie von Dekubitus.

August 04 · 2023
Europe
3:00 PM UTC+2 · 04/08

Presenters

Prof. Dr. med. Hermann Wrigge

Prof. Dr. med. Hermann Wrigge ist Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie der Berufsgenossenschaftlichen Klinik Bergmannstrost in Halle/Saale und Mitglied der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität-Halle/Wittenberg.Zuvor war er als Professor für Anästhesiologie von 2010 bis 2018 am Universitätsklinikum Leipzig tätig. Nach Studium und Promotion in der Humanmedizin an derGeorg-August Universität Göttingen setzte er seine klinische und wissenschaftliche Ausbildung und Tätigkeit an den Universitätsklinika Göttingen und Bonn fort. Seine wissenschaftlichen Hauptinteressen liegen in den Themengebieten der maschinellen Beatmung, des akuten Lungenversagens, der Adipositas und der pulmonalen Bildgebung. Seit der ersten Auflage ist er an der Bearbeitung der aktuellen S3-Leitlinie „Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Kranken auf der Intensivstation“ als Repräsentant der DGAI beteiligt.

Carsten Hermes, M.Sc.

Advanced Nurse Practitioner, Anästhesie und Intensivpflege, Betriebswirt, selbstständiger Berater, Bonn Bad Godesberg

Frühe Mobilisation auf der ITS: Wer macht wann was?In der sich ständig wandelnden Landschaft der Intensivmedizin präsentiere ich Ihnen im Rahmen des Bremer Intensivkongress mit großer Freude den Vortrag "Frühe Mobilisation auf der Intensivstation (ITS): Wer macht wann was?". Die Mobilisation von Patienten auf der ITS hat an Bedeutung gewonnen, da klarer wird, wie frühe Aktivität die Genesung beeinflusst. Mein Vortrag beleuchtet die Gründe für frühzeitige Mobilisation und legt den Schwerpunkt auf die Rollen und Verantwortlichkeiten im Behandlungsprozess, auch anhand passender Fallbeispiele.Wir befassen uns mit den neuesten Erkenntnissen, von der Bauchlagerung bei beatmeten Patienten bis zur Mobilisation unter ECMO-Therapie. Dabei zeuge ich auf, welche Fachpersonen in welcher Phase der Behandlung entscheidend sind, um klare Protokolle und Abläufe für eine effektive und sichere Frühmobilisation zu gewährleisten.Dieser Vortrag bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Wissensstand, sondern regt auch zu weiterführenden Diskussionen an.

Univ.-Prof. Dr. rer. cur. Jan Kottner

Evidenzbasierte PraxisDesign, Planung, Durchführung und Auswertung klinischer StudienAuswahl, Bewertung, Entwicklung und Messeigenschaften standardisierter Messinstrumente und Endpunkte in der klinischen Forschung und PraxisHautstruktur und -funktion und Veränderungen über die LebenspannePrävention und Therapie von Hautläsionen und Erkrankungen im G29Kontext von Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit (inkl. Dekubitus, Skin Tears, Hauttrockenheit, Inkontinenz-assoziierte Dermatitis, Intertrigo)