Frühe Mobilisation auf der Intensivstation: Wer macht wann was?
In der sich ständig wandelnden Landschaft der Intensivmedizin präsentiert Carsten den Vortrag "Frühe Mobilisation auf der Intensivstation (ITS): Wer macht wann was?".
Die Mobilisation von Patienten auf der ITS hat an Bedeutung gewonnen, da klarer wird, wie frühe Aktivität die Genesung beeinflusst. Sein Vortrag beleuchtet die Gründe für frühzeitige Mobilisation und legt den Schwerpunkt auf die Rollen und Verantwortlichkeiten im Behandlungsprozess, auch anhand passender Fallbeispiele.
Es wird sich mit den neuesten Erkenntnissen beschäftigt, von der Bauchlagerung bei beatmeten Patienten bis zur Mobilisation unter ECMO-Therapie. Dabei zeigt er auf, welche Fachpersonen in welcher Phase der Behandlung entscheidend sind, um klare Protokolle und Abläufe für eine effektive und sichere Frühmobilisation zu gewährleisten.
Dieser Vortrag bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Wissensstand, sondern regt auch zu weiterführenden Diskussionen an.
Intervenant(e)
Carsten Hermes, M.Sc.
Advanced Nurse Practitioner, Anästhesie und Intensivpflege, Betriebswirt, selbstständiger Berater, Bonn Bad Godesberg
In der sich ständig wandelnden Landschaft der Intensivmedizin präsentiere ich Ihnen im Rahmen des Bremer Intensivkongress mit großer Freude den Vortrag "Frühe Mobilisation auf der Intensivstation (ITS): Wer macht wann was?". Die Mobilisation von Patienten auf der ITS hat an Bedeutung gewonnen, da klarer wird, wie frühe Aktivität die Genesung beeinflusst. Mein Vortrag beleuchtet die Gründe für frühzeitige Mobilisation und legt den Schwerpunkt auf die Rollen und Verantwortlichkeiten im Behandlungsprozess, auch anhand passender Fallbeispiele. Wir befassen uns mit den neuesten Erkenntnissen, von der Bauchlagerung bei beatmeten Patienten bis zur Mobilisation unter ECMO-Therapie. Dabei zeige ich auf, welche Fachpersonen in welcher Phase der Behandlung entscheidend sind, um klare Protokolle und Abläufe für eine effektive und sichere Frühmobilisation zu gewährleisten. Dieser Vortrag bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Wissensstand, sondern regt auch zu weiterführenden Diskussionen an.