Arjo-Produkte
Hebe- und Transferlösungen für Pflegebedürftige
Mobilität für alle fördern. Unsere Hebe- und Transferlösungen ermöglichen eine frühzeitige, häufige und regelmäßige Mobilisierung von Pflegebedürftigen aller Mobilitätsgrade auf einer geeigneten Funktionsstufe. Dazu gehören auch Menschen mit Demenz und kognitiven Einschränkungen.

Transfer und Heben von Patienten und Bewohnern für Körper und Geist
Wie wir uns bewegen, hat Auswirkungen auf Körper und Geist. Tagtäglich werden Transfers und Mobilitätsaufgaben ohne entsprechende Ausstattung durchgeführt und können zu Verletzungen bei denen führen, die gepflegt werden, und bei denen, die pflegen. Zu den negativen Auswirkungen von Immobilität gehören Harninkontinenz, kognitive Beeinträchtigungen, Stürze, Mangelernährung und druckbedingte Verletzungen.¹ Die Hebe- und Transferlösungen von Arjo tragen dazu bei, die Auswirkungen dieser Risiken zu minimieren.

Pflegekräfte im Fokus
Der manuelle Transfer von Menschen ist die Hauptursache für Verletzungen des Bewegungsapparates und Schmerzen bei Pflegekräften und Therapeuten.²,³ In nur einem Jahr fielen Pflegekräfte 8,730 Tage durch Krankheit aufgrund von Verletzungen des Bewegungsapparates aus.⁴ Reduzieren Sie manuelle Hebevorgänge und leisten Sie einen Beitrag zur Minimierung des Risikos für Pflegekräfte durch eine Umgebung, die auf den Transfer und das Heben von Personen ausgelegt ist.

Pflegequalität erhöhen
Die Zeit außerhalb des Bettes zu verbringen, ist ein zentraler Teil im Tagesablauf eines Bewohners. Hilfsmittel bieten mehr Sicherheit beim Heben, Transfer oder Positionieren, wodurch das Verletzungsrisiko für den Patienten (z. B. Stürze, Hautrisse, Schulterverrenkungen) als Folge eines Missgeschicks beim manuellen Patiententransfer verringert wird.⁵

Optimierte Arbeitsabläufe mit Lösungen für eine einzelne Pflegekraft
Eine eingeschränkte Mobilität hat negative Auswirkungen auf das physische und psychische Befinden. Die Rehabilitation kann schwierig sein, doch sorgt die Normalisierung alltäglicher Vorgänge wie der Gang zur Toilette für eine bessere Mobilität. Dafür ist die richtige Ausstattung entscheidend. Der Einsatz von Verfahren zum sicheren Transfer von Patienten und Bewohnern sowie die Mobilitätstechnologie wirken sich positiv auf die Qualität der Patienten- oder Bewohnerpflege, die Mobilisierung, die Rehabilitation und das tägliche Leben aus.⁶

Mehr Sicherheit für Pflegebedürftige und Pflegekräfte
Patienten und Bewohner sicher und einfach bewegen Deckenlifter ermöglichen es einer einzelnen Pflegekraft, Patienten und Bewohner gleichmäßig und ohne manuelles Heben zu transferieren. Sie werden so installiert, gelagert und betrieben, dass sie stets griffbereit, aber niemals im Wege sind.

Das Risiko von durch Immobilität entstehenden Komplikationen reduzieren
Durch Umlagerung werden die Dauer und das Ausmaß von Druck auf empfindliche Körperteile reduziert und Komfort, Hygiene, Würde und funktionelle Mobilität des Patienten unterstützt.⁷ Mit den Lösungen zur Frühmobilisierung und Hilfsmitteln für lateralen Transfer und Positionierung von Arjo können Sie das Risiko von Verletzungen und Dekonditionierungen bei Patienten reduzieren.
Einige unserer Produkte im Einsatz bei der Pflege sehen
Die Sara Plus sowie weitere Hilfsmittel zum Heben und Transfer von Pflegebedürftigen bieten die Möglichkeit, während der Pflege zugleich auch an den Mobilitätszielen zu arbeiten. Fördern Sie vertrauensvoll geeignete Mobilitätsmöglichkeiten für Ihre Pflegebedürftigen unter Einbezug unserer Hilfsmittel. Videos zum Gebrauch einiger unserer Produkte können Sie weiter unten ansehen
Vorführung der Sara Plus
Vorführung von Maxi 500
Vorführung der Sara Stedy
Klinischer Artikel – Mobilisierung von Patienten, die sich von COVID-19 erholen
-
Lahmann et al 2015. Mobility is the key! Trends and associations of common care problems in German long-term care facilities from 2008 to 2012.
-
Richardson et al (2019), Perspectives on preventing musculoskeletal injuries in nurses: A qualitative study. Nursing Open. 2019;6;915-929.
-
Daragh A, et al (2013), Safe Patient Handling Equipment in Therapy Practice: Implications for Rehabilitation. The American Journal of Occupational Therapy. January/February 2013 Volume 67, Number 1. Pages 45-53.
-
US Bureau of Labor Statistics (2018). https://www.bls.gov/opub/mlr/2018/article/occupational-injuries-and-illnessesamong-registered-nurses.htm. Accessed 10th March 2020.
-
Mary W. Matz, MSPH, CPE, CSPHP, Patient Handling and Mobility Assessments, a white paper. FACILITY GUIDELINES INSTITUTE 2019.
-
Matz M, Patient Handling and Mobility Assessments: A white Paper, Second Edition. The Facility Guidelines Institute. (2019).
-
European Pressure Ulcer Advisory Panel, National Pressure Injury Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance Prevention and Treatment of Pressure Ulcers/ Injuries: Clinical Practice Guideline, 2019. Emily Haesler (Ed.). EPUAP/NPIAP/PPIA: 2019