



Total Lift Bed
Vollintegriertes Bettsystem
Schrittweises Aufrichten des Patienten per Knopfdruck.
Literaturhinweise:
1. Truong AD, Fan E, Brower RG, Needham DM. Mobilisation von Patienten auf der Intensivstation von der Pathophysiologie bis zu klinischen Studien. Crit Care. 2009;13:216.
2. Morris PE, Goad A, Thompson C, et al: Early intensive care unit mobility therapy in the treatment of acute respiratory failure. Crit Care Med. 2008;36(8):2238-2243
• Ohne das Bett verlassen zu müssen, können bettlägerige Patienten schritttweise mobilisiert werden, bis sie in der Lage sind, das eigene Körpergewicht vollständig zu tragen. Der Patient kann so frühzeitig und nach Bedarf stufenweise in die stehende Position gebracht werden.
Patentiertes Foot Lifter™ Fußbrett
• Wenn die Stehfunktion aktiviert ist, bewegt sich der patentierte Foot Lifter auf die Füße des Patienten zu. Wenn ein Kontakt hergestellt wurde, wird der Kippvorgang in den gewünschten Winkel oder das Belastungsverhältnis eingeleitet, wobei der Patient in seiner Position bleibt und so eine Umlagerung vermieden wird. Der Foot Lifter passt sich automatisch an und stellt sich bodenbündig ein, um dem Patienten gegebenenfalls den Ausstieg aus dem Bett zu ermöglichen.
Sicherheit während Bewegung und in stehender Haltung
• Ein flexibles Gurtsystem sorgt dafür, dass der Patient während des Transfers in die aufrechte Position gesichert ist.
Patentiertes Steuersystem für die Gewichts- und Belastungskontrolle
• Wenn sich das Bett neigt, wird der vom Patienten erreichte Fortschritt beim Tragen des eigenen Körpergewichts am Fußbrett des Foot Lifters angezeigt. Dieses visuelle Feedback ermöglicht es den Pflegekräften, die erzielten Fortschritte zu überwachen und im Rahmen von Rehabilitations- und Mobilisierungsprogrammen Etappenziele zu setzen.
Flexible Positionierung
• Neben dem schrittweisen Übergang zum Stehen und Tragen des eigenen Körpergewichts ermöglicht das Total Lift Bed eine individuell angepasste Positionierung des Patienten und unterstützt so die notwendigen Pflegemaßnahmen und die Mobilisierung der Patienten. Bei der für bestimmte Vorgänge erwünschen Trendelenburg-Lagerung ist der Kopf tiefer gelagert.
Dekubitusprophylaxe
• Die integrierte Fünf-Zonen-Druckentlastungsauflage bietet Pflegekräften die Möglichkeit, zwischen Low-Air-Loss- oder Wechseldruck-Optionen zu wählen, um so die Behandlung und Prävention von druckbedingten Verletzungen zu unterstützen. Die Festigkeit der Matratze kann mithilfe der Komfortsteuerung verändert werden.
Sitzposition
• Die Herzstuhlposition ermöglicht es, den Patienten vor und nach Stehübungen in eine aufrechte Position zu bringen. Hierbei ruhen die Beine des Patienten zwischen den Stehübungen auf der Liegefläche. Die Position des Fußbretts lässt sich mit der Handbedienung entsprechend den speziellen Bedürfnissen der Patienten einstellen.
Dimensions | |
---|---|
Overall standard length (HOD) mm | 2180 mm |
Overall standard length (HOD) in | 85,83 in |
Overall width mm | 1040 mm |
Overall width in | 40,95 in |
Overall length, extended (HOD) mm | 2280 mm |
Overall length, extended (HOD) in | 89,76 in |
Top height (with 125 mm castors) mm | 755 mm |
Top height (with 125 mm castors) in | 29,72 in |
Low height (with 125 mm castors) mm | 525 mm |
Low height (with 125 mm castors) in | 20,67 in |
Product | |
Safe working load kg | 280 kg |
Safe working load lb | 616 lb |
Maximum patient weight kg | 193 kg |
Maximum patient weight lb | 425 lb |
Safety standard IEC | IEC 60601-1 3rd Edn IEC 60601-2-52 IEC 606-1-6 IEC 62366 |
CE | MDD93/42 EEC |
FDA | CFR21 Part 820 |
{{document.Title}}
Kategorie: {{document.Category}}
Dateiname: {{document.FileName}}
Dateityp: {{document.Type}}
Dateigröße: {{document.Size}}
* Bitte überprüfen Sie die länderspezifische Verfügbarkeit.