Positive Acht
Langzeitpflege – Positive Acht: Ausreichend Raum, geeignete Hilfsmittel und richtige Arbeitstechniken
- Verbesserte vitale Körperfunktionen, wie Herz, Lunge, Kreislauf, Haut und Bewegungsapparat
- Reduzierung von Erkrankungen durch Immobilität wie Dekubitus, Thrombose, Lungenentzündung, Inkontinenz und Schwindel
- Die Grundvoraussetzungen helfen bei der Aufrechterhaltung der Mobilität von Patienten/Bewohnern und bei der Vermeidung von Stürzen.
- Mehr mobile Pflegebedürftige haben mehr Fähigkeiten und Unabhängigkeit, was mit einer Verbesserung des Selbstwertgefühls, der Patienten-/Bewohnerzufriedenheit und der Lebensqualität gleichzusetzen ist.
- Geringerer Bedarf an Unterstützung durch mobilere, weniger abhängige Patienten/Bewohner
- Geringere Belastung der Pflegekräfte und damit weniger arbeitsbedingte Verletzungen.
- Besseres körperliches und seelisches Wohlbefinden der Pflegekräfte verbessert die Mitarbeiterbindung durch geringeren Krankenstand und Fluktuation.
- Verbesserte Qualität der Pflege bei geringeren Kosten verbessert somit das finanzielle Ergebnis für die Einrichtung.